Schulbegleitung im Infrastrukturmodell
„Nicht die Kinder und Jugendlichen mit Beeinträchtigung und/oder Behinderung müssen sich an die jeweiligen Strukturen anpassen, sondern unser aller Aufgabe ist es, die Strukturen so zu verändern, dass alle Kinder und Jugendlichen mit und ohne Behinderung gemeinsam partizipieren können.“
Aus diesem Grund hat sich die GGS Sandstraße erfolgreich bemüht, am neuen Infrastrukturmodell zur Bereitstellung von Schulbegleitungen teilzunehmen. Die GGS Sandstraße geht weg von der Einzelfallhilfe, hin zum präventiven Infrastrukturmodell.
Dies bietet folgende Vorteile
Keine Beantragung mehr über:
- Einzelfallbewilligungen
- Wegfall von Bedarfsprüfung
- Reduzierung von Stigmatisierung
- Niedrigschwelliges Angebot für Familien
- Verwaltungsersparnis für alle Beteiligten (Eltern/Lehrkräfte/Fachdienste)
- Ein festes Team dauerhaft an der Schule durch einen Träger = vertrautes Team
- Flexible Einsatzplanung der Schulbegleitungen anhand der Bedarfe der Schülerinnen und Schüler
- Vertretungsmöglichkeiten
- Dauerhafte Team- und Kommunikationsstrukturen
- Schulscharfe Fortbildungen
- Planungssicherheit für die Träger führt zu stabilen Betreuungsverhältnissen und sichert perspektivisch Fachkräfte